Bildquelle: drubig-photo/stock.adobe.com
Ihr Kind wird bald eine Krippe, eine Kita oder einen Hort besuchen oder tut dies bereits. Helfen Sie mit, die Angebote zur Kindertagesbetreuung in Bremen noch besser an die Bedürfnisse der Eltern anzupassen. Bringen Sie Wünsche zur Umsetzung der Betreuung in den Einrichtungen und politischen Gremien ein.
Zur Verbesserung der Betreuungsangebote sind aktiv mitwirkende Eltern nötig!
die Elternvertreter und die Elternausschüsse dienen dem gegenseitigen Informationsaustausch von Eltern und Erzieher*innen bzw. der Kita-Leitung sowie der Beteiligung der Eltern in verschiedenen Angelegenheiten. Auf Einrichtungsebene z.B. in Fragen zum pädagogischen Konzept und dessen Umsetzung im Kita-Alltag, auf politischer Ebene z.B. zu den Rahmenbedingungen, die die Politik für die Betreuung in Kitas schafft. So können Sie als Elternvertretung Einfluss auf wesentliche Angelegenheiten ausüben.
Am Gruppenelternabend werden zwei Elternsprecher*innen für den Elternbeirat gewählt. Es werden Informationen über die Konzeption, Aktivitäten und Pläne der Gruppen besprochen. Hier sind Sie Ansprechpartner für die Eltern in der Gruppe und die Gruppenerzieher*innen.
Die gewählten Gruppenelternvertreter*innen bilden den Elternbeirat einer Einrichtung. Sie treten in den Dialog mit Erzieher*innen und Leiter*innen und spiegeln die Elternmeinungen wider.
Die gewählten Elternbeiratssprecher*innen aller Tageseinrichtungen können eine trägerbezogene Gesamtelternvertretung einberufen. Diese setzt sich aus den Sprecher*innen der Elternbeiräte der einzelnen Kindertageseinrichtungen eines Trägers zusammen. Hier werden einrichtungsübergreifende Themenstellungen vorangetrieben.
Jede Gesamtelternvertretung entsendet je angefangene tausend Kinder, die der jeweilige Träger aufgenommen hat, ein Mitglied in die Zentraleelternvertretung (ZEV) von Kindertageseinrichtungen in der Stadt Bremen.